Anschauliche Darstellung die Drag-an-Drop ermöglicht.
Funktionen
Visualisierung der laufenden Aufgaben, Störungen und Objekten.
Ermöglicht agil und flexibel auf Aufgaben zu reagieren.
Einfache Zuweisung der Aufgaben in Buckets per Drag-and-Drop.
Ermöglicht eine optimale Steuerung der Auslastung der unterschiedlichen Teams.
Swimlanes um Aufgaben zu trennen und zu gruppieren.
Changelog
Kanban Board 3.2.0
Release 15.10.2024
Neue UI von Matrix42 wird jetzt supported.
Kanban Swimlanes (Beta-Feature)
Bildergalerie
Dokumentation
Komplexität der Implementation
Zeitaufwand der Implementation / Konfiguration
Voraussetzungen
Kanban Board ist eine Erweiterung für das Matrix42 Workspace Management. Es ermöglicht Tickets im Kanban-Stil zu visualisieren und deren Status durch Drag ’n’ Drop zu ändern. Erstellen Sie Ihre eigenen Kanban Boards, Buckets und Bucket-Transitions.
Installation mit Central Administration
Erweiterungen von Labtagon lassen sich denkbar einfach installieren. Lade dir dafür die Central Administration herunter und folge der Installationsanleitung zur Einrichtung des Tools. Mit der Central Administration lässt sich dann die gekaufte Erweiterung per Knopfdruck installieren.
Schnellstart
Erstellen eines Kanban Boards
Nach der Installation von Kanban Board, befindet sich in der Administration unter dem Navigationselement Erweiterungen > Labtagon der neue Eintrag Kanban Boards.
Hier werden neue Boards erstellt.
Bei der Erstellung eines Kanban Boards muss der Anzeigename, sowie die Datendefinition und das Konfigurationselement der anzuzeigenden Objekte ausgewählt werden.
Anschließend muss der Dialog einmal gespeichert werden.
Nach dem Speichervorgang lädt der Bearbeitungsdialog.
Unter dem Menüpunkt Edit Card Template muss nun das Aussehen der Kanban Elemente festgelegt werden. Dies geschieht über die gewohnte Layout Designer Umgebung.
Unter Edit Data Colums können zu ladende Spalten hinzugefügt/entfernt werden. Diese können dann im Card Template, sowie als Sortier-Spalte (Sort By Column) genutzt werden.
Bevor Sie das neue Kanban Board nutzen, muss noch das entsprechende Navigationselement konfiguriert werden. Gehen Sie dazu in den Bearbeitungsdialog Ihres neuen Kanban Boards und klicken anschließend auf die Schaltfläche Edit Navigation Element.
Hier wählen sie wie gewohnt aus, wo das Navigationselement angezeigt werden soll.
Alternativ können sie auch das Demo Kanban Kopieren, und dann wie gewünscht anpassen.
Buckets bearbeiten
Der Bearbeitungs-/Erstellungsdialog eines Buckets sieht folgendermaßen aus:
Unter Titel wird der für den Nutzer sichtbaren Name des Buckets gesetzt.
Processing Order legt fest in welcher Reihenfolge die Buckets verarbeitet werden. Der Bucket mit der niedrigsten Processing Order wird als erstes geladen.
Das Feld Value wird unter dem Punkt Transitions erläutert.
Für jeden Bucket können Sie einen ASQL Filter festlegen, welcher die zu ladenden Elemente dieses Buckets definiert.
Unter "WIP limit", kann eine Obergrenze für die Anzahl der Elemente im Bucket angegeben werden.
Bucket Transitions bearbeiten
Ziehen Sie auf dem Kanaban Board eine Karte von einem Bucket in einen anderen, kann eine Aktion ausgelöst werden. Dies bezeichnen wir als Classic Transition.
Die Verwaltung findet ebenfalls unter dem Menüpunkt Buckets statt.
Dort wird ihnen eine Liste der Transitions angezeigt. in welcher Sie auch neue Hinzufügen können:
Der Bearbeitungs-/Erstellungsdialog für die Transition erlaubt es Ihnen festzulegen, für welchen Bucket die Transition gilt. Dabei kann sowohl das Ausgangsbucket, als auch das Zielbucket eingeschränkt werden. Zusätzlich wird eine UUX Aktion ausgewählt, welche bei Aufruf der Transition ausgeführt wird.
Mit "To Self" kann das Ausgangsbucket eine Transition beim vertikalen Ziehen der Items ausführen.
Konfiguration
Umfang der Lieferung
Bucket Transitions im Aktionxkontext
Aktionskontext
Der in der Transition festgelegten Aktion werden das Item über und unter dem "drop" mitgegeben. Auf dieses kann im von der Aktion ausgeführten Assistent zugegriffen werden.
Dazu müssen die Objekte, als Eigenschaft im Context hintzugefügt werden.
Es müssen nur die benötigten Daten hinzugefügt werden.
Item: Das verschobene Element. Es enthält alle Eigenschaften die unter "Edit Data Colums" gesetzt wurden.
Außerdem können die Enthaltenen Eigenschaften auch im Bucket-Dialog unter "Datamodel Documentation" gefunden werden.
FollowingItem: Das Item das nach dem Verschieben auf das verschobene Element folgt. Enthält die gleichen Eigenschaften wie 'Item'.
PrecedingItem: Das Item das nach dem Verschieben vor dem verschobenen Element liegt. Enthält die gleichen Eigenschaften wie 'Item'.
SourceBucket: Der "Value" Wert, der im Kanban-Bucket Dialog gepfelgt wird, des Ausgangsbuckets.
SourceBucketId: Die Id des Ausgangsbuckets.
TargetBucket: er "Value" Wert, der im Kanban-Bucket Dialog gepfelgt wird, des Zielbuckets.
TargetBucketId: Die Id des Zielbuckets.
IsKanbanTransition: Gibt an ob der Kanban die Aktion ausgelöst hat. Die kann z.B. genutzt werden um einen Assistenten bei dem Aufrufen durch Kanban speziell anzupassen.
Vertikales Sortieren (Drang n Drop)
Anstatt das Kanban Board nach einer ausgewählten Spalte zu sortieren, können Items in Buckets auch per simplen Drag and Drop sortiert werden.
Dafür muss zunächst im Datenmodell der ausgewählten Datendefinition (die auf der das Board basiert), ein neues Attribut angelegt werden, welches zum persistieren der Sortierung genutzt wird.
Dieses Attribut muss vom Typ 'String' sein, null zulassen und mindestens eine Länge von 16 zulassen.
Nennen sie dieses z.B 'CUST_KanbanRank'.
Dann muss die neue Spalte im Kanban Board Dialog unter 'Edit Data Columns' hinzugefügt werden.
Bitte achten sie darauf, dass Spaltenname und Titel identisch sind.
Zuletzt, wählen sie die Spalte im Kanban Board Dialog als Sortierspalte aus, und wählen sie das Sortier Schema 'Simple Sorting'.
Das erstmalige Speichern des Dialoges nach der Konfiguration kann etwas dauern, da ein erstmaliges Ranking vorgenommen wird.
Das Tor in die Welt der Erweiterungen von Labtagon
Die Labtagon Central Administration ist die Kernkomponente unserer Erweiterungen für das Matrix42 Workspace Management. Über die Central Administration können Erweiterungen konfiguriert, Lizenzen abgerufen und darüber hinaus Updates installiert werden.
Standard Support für Matrix42 Workspace Management
Wir unterstützen alle Standard Support & LTSB Versionen, und für Cloud-Kunden auch die Technical Release Versionen. Sobald Matrix42 die Unterstützung für eine Version abgekündigt hat stellen auch wir die Unterstützung für Erweiterungen in dieser Version ein.
Weitere Informationen über aktuell unterstützte Versionen der Matrix42 finden sie in der Matrix42 Knowledgebase.
Wichtiger Hinweis
Die Installation einer inkompatiblen Version könnte fehlschlagen. Diese Pakete funktionieren ausschließlich mit der entsprechenden Matrix42 Workspace Management Version. Falls Sie Probleme bei der Installation haben, zögern Sie nicht, unseren Support zu kontaktieren.
Damit es schnell geht und keine Unzufriedenheit bei den Anwendern oder Kunden entsteht, helfen wir Ihnen, das Problem zu finden und zu lösen.
Gerne senden wir dir ein unverbindliches Angebot zu.
Möchtest du dich noch näher mit dem Produkt auseinandersetzen bieten wir auch an, einen gemeinsamen Termin für eine Livepräsentation oder für ein Webinar zu vereinbaren.
Nutze dafür einfach das Kontaktformular oder ruf uns an.
Tel.: +49 2166 3996667
Überzeuge den Kunden davon diese Software zu kaufen, oder eine Dienstleistung zu beauftragen.